Frage: Herr Bludau, in wenigen Tagen ist es soweit – der Tag des Wanderns in Diekholzen. Was bedeutet dieses Ereignis für Sie ganz persönlich?
Bludau: Sehr viel! Wir zeigen, was unsere Region zu bieten hat – herrliche Wälder, tolle Vereine, engagierte Menschen. Der Tag des Wanderns ist mehr als ein Event, er ist ein Schaufenster für das, was Heimat ausmacht. Ich freue mich riesig, dass Stephan Weil, unser Ministerpräsident a.D., als Schirmherr dabei ist. Das ist eine große Anerkennung für uns alle.
Frage: Der Tag hat ja noch eine weitere persönliche Bedeutung für Sie, oder?
Bludau: (lacht) Ja, das stimmt – ich feiere an diesem Tag tatsächlich meinen 52. Geburtstag. Und ich könnte mir keinen schöneren Ort dafür vorstellen, als draußen in der Natur, mitten unter Menschen, die sich genauso für unsere Region begeistern. Ich habe meine Gäste eingeladen, einfach mitzuwandern – Bewegung, Gemeinschaft, gute Laune – besser geht’s doch nicht!
Frage: Die Wanderer erwartet ein breites Programm und gleich vier Routen. Was macht die Region aus Ihrer Sicht so besonders?
Bludau: Unsere Landschaft ist unglaublich vielfältig – vom sanften Kammweg über die Familienrunde bis hin zu den Pfaden entlang des Jakobswegs.
Wir sind Teil des Hildesheimer Waldes, und mit der Hildesheimer Wandernadel gibt es ein richtig tolles System, das Wanderer motiviert, regelmäßig zurückzukehren. Ich wünsche mir, dass viele am 19. Oktober Lust bekommen, diese Wege auch danach weiter zu erkunden.
Frage: Ein wichtiges Thema ist Nachhaltigkeit – was hat es mit dem Aufruf „Bringt euer eigenes Geschirr mit“ auf sich?
Bludau: Das finde ich genial! Statt Berge von Einwegmüll gibt’s bei uns echte Nachhaltigkeit: Jeder bringt Teller, Tasse und Kuchengabel mit. Dafür haben die ausrichtenden Vereine die Getränkepreise bewusst niedrig gehalten. Das ist gelebter Umweltschutz, ganz unkompliziert – und passt perfekt zum Geist des Wanderns.
Frage: Was möchten Sie den vielen Helferinnen und Helfern sagen, die diesen Tag möglich machen?
Bludau: Ein riesiges Dankeschön! ❤️
Ohne die Vereine SC Barienrode und SV Hildesia Diekholzen, ohne die Pfadfinder, die Feuerwehr, den Turnkreis Hildesheim, dem Kreissportbund Hildesheim und die vielen Freiwilligen würde das alles nicht funktionieren. Über 60 Kuchen, hunderte Portionen Erbsensuppe, perfekt ausgeschilderte Routen – das ist Teamarbeit vom Feinsten.
Frage: Warum ist der Tag des Wanderns auch ĂĽber die Region hinaus wichtig?
Bludau: Weil er zeigt, dass Tourismus nicht immer weit weg sein muss. Viele entdecken erst jetzt, wie schön die eigene Heimat ist.
Der Tag ist ein Impuls für sanften Tourismus, er stärkt Gastronomie, Vereine und unsere Gemeinschaft.
Und wenn Besucher sagen: „Hier war’s so schön, da komm ich wieder!“, dann haben wir alles richtig gemacht.
Frage: Ihr persönlicher Wunsch für den 19. Oktober?
Bludau: Dass alle mit einem Lächeln zurückkehren – egal ob sie drei oder zehn Kilometer gewandert sind. Und dass ich vielleicht sogar die Wette um die Teilnehmerzahl gewinne und es werden wirklich 800, denn ich verliere nicht gern gegen den 1. Vorsitzenden des SC Barienrode! (lacht)
👉 Info:
Der Tag des Wanderns 2025 startet am 19. Oktober um 9:45 Uhr an der Steinberghalle Diekholzen.
Alle Infos, Routen & Programm: www.tag-des-wanderns-hildesheim.de